Die Dr. K. H. Eberle Stiftung lobt für wissenschaftliche Vorhaben an der Universität Tübingen einen jährlichen Preis in Höhe von bis zu 300.000 Euro aus.
Dabei sollen vor allem solche Projekte unterstützt werden, die die Verbindung von Wissenschaft, Forschung und praktischer Anwendung in den Vordergrund stellen. Es gibt keine Beschränkung auf bestimmte Fachbereiche, entscheidend ist, ob das Projekt neue, zukunftsweisende Ideen bringt und damit Innovationskraft besitzt.
Zudem fördert die Stiftung das Tübinger Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen mit weiteren 200.000 Euro pro Jahr. Das neue Lehr- und Lernzentrum wird Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen an der Universität Tübingen beim Aufbau von Kompetenzen und Fertigkeiten im Umgang mit innovativen Methoden und Werkzeugen für die Erhebung, Analyse und Visualisierung unterstützen.
Der Stifter, Dr. Karl Helmut Eberle hat in den 1950er Jahren in Tübingen Medizin studiert und dort auch promoviert. Er blieb Zeit seines Lebens mit der Universität verbunden.
Finden Sie hier die bisherigen Preisträger und Informationen zu den geförderten Projekten und Impressionen der festlichen Preisverleihungen.
(Foto: Friedhelm Albrecht / Universität Tübingen)
"Mit der Förderung seiner
Alma Mater Tübingen
erfüllen wir einen Herzenswunsch des Stifters."
Preisträger 2024
Der Dr. K. H. Eberle Preis an der Universität Tübingen wurde am 13. November 2024 an die interdisziplinäre Forschungsgruppe Dr. Solmaz Mohadjer, Professor Dr. Peter Dietrich und Michael Pelzer aus den Bereichen Global Awareness Education, Geowissenschaften und Wissenschaftskommunikation verliehen. Das Trio beschäftigt sich in einem gemeinsamen Projekt mit der Visualisierung und Kommunikation von Unsicherheiten in wissenschaftlichen Erkenntnissen.
„Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu bewältigen, braucht es Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“, sagt die Geowissenschaftlerin Dr. Mohadjer aus dem Bereich Global Awareness Education. „Deshalb müssen Unsicherheit und Vorläufigkeit als Kernelemente der wissenschaftlichen Arbeit sichtbar und verständlich sein, gerade für Menschen, die nicht aus der Wissenschaft kommen.“ Dabei konzentriert sich das Projektteam auf die Darstellung geowissenschaftlicher Unsicherheiten, etwa bei Wetterkarten oder Naturgefahren.
„Das Thema Unsicherheiten – insbesondere bei Zahlen, Daten und Fakten in der Wissenschaft – ist aus Sicht der Stiftung von enormer gesellschaftlicher Relevanz.
Informiertere Debatten leisten einen wichtigen Beitrag zum demokratischen Diskurs“, sagt Dr. Alexandra Zoller, Vorstandsmitglied der Dr. K. H. Eberle Stiftung. „Es gibt in der Wissenschaft keine absoluten Wahrheiten. Das zu zeigen, indem Unsicherheiten transparent und verständlich gemacht werden, ist ein wesentlicher Beitrag um Fake News, Verschwörungstheorien, Hass und Hetze entgegenzuwirken.“
Kontakt: Dr. Solmaz Mohadjer
2023 Verleihung OER
Am 27. September 2023 wurden vier kreative Tübinger Projekte aus der digitalen Lehre mit einer Förderung durch das Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen geehrt. mit je 10.0000 Euro können die die Forschenden ihre innovativen Ideen für die digitale Lehr- und Lernmaterialien umsetzen. Die Ausschreibung wurde durch die großzügige Unterstützung der Dr. K. H. Eberle Stiftung ermöglicht.
Nach der herzlichen Begrüßung durch Rektorin Pollmann teilte der Vorstandsvorsitzende Thomas Schwind einige erheiternde Anekdoten zum Stifter. Er schloss seine Rede mit den Worten, dass Dr. K.H. Eberle immer an sich, seine Ziele und Ideen geglaubt habe und diese mit Beharrlichkeit verfolgt habe. Thomas Schwind gab dies auch an die PreisträgerInnen und Studierenden im Saal weiter.
Frau Dr. Alexandra Zoller lobte die großartige Arbeit und Entwicklung des Dr. Eberle Zentrums für digitale Kompetenzen seit den ersten Gesprächen mit dem Rektorat und seit dessen Gründung im Jahr 2018.
Der Leiter des Dr. Eberle Zentrums für digitale Kompetenzen Dr. Michael Derntl führte durch die Veranstaltung und folgende Projekte wurden geehrt:
„Lernmodul Altfranzösisch für Studierende, Lehrende und Forschende der Mediävistik“
(Dr. Carlotta Posth, Alexandra Becker)
„Integration von hochwertigen Messgeräten in das Geographiestudium“ (Dr. Andreas Braun
„Debating Planetary Ethics – A Podcast on the Planetary Boundaries“ (Dr. Simon Meisch Jeremy Schmidt)
„Hybride Lehrformate / Hybrid Learning & Teaching“ (Kurt Schneider, Heike Schulz, Dr. Andrea Fausel, Ester Fink)
Weitere Informationen zum Dr. Eberle Zentrums für digitale Kompetenzen finden Sie HIER
Preisträger 2020
Hauptpreis
Dr. Sabrina Hoffmann
Dr. André F. Martins
Dr. Lorinc Sárkány
Prof. Dr. József Fortágh
Quantenoptik verfeinert medizinische Diagnose
Im Jahr 2020 ging die Auszeichnung an das interdisziplinäre Projekt „Mikroskopie des Stoffwechsels“: Die Biochemiker Dr. Sabrina Hoffmann und Dr. André F. Martins (Werner Siemens Imaging Center) planen gemeinsam mit den Physikern Dr. Lőrinc Sárkány und Professor József Fortágh (Center for Quantum Science) die Entwicklung einer innovativen Mikroskopiemethode, mit der sich selbst kleinste Veränderungen des Stoffwechsels im Gewebe lokal und in Echtzeit abbilden lassen. Die Methode könnte so als neues Diagnoseverfahren Teil der präklinischen Bildgebung werden.
Der Stoffwechsel des Gewebes ist charakteristisch für dessen Gesundheitszustand und eignet sich damit hervorragend für die medizinische Diagnostik. Krankheitsbedingte Veränderungen des Stoffwechsels im Körper können durch die moderne Bildgebungsverfahren Positronen-Emissions- Tomographie (PET) und Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) erkannt werden.Diese Methoden sind jedoch hinsichtlich der Sensitivität, Auflösung und Verfolgung der endogenen Stoffwechseldynamik begrenzt – die Preisträger sehen deshalb dringenden Bedarf an neuen Methoden, die eine kontinuierliche Echtzeit-Diagnose ermöglichen.
In der Quantenoptik ist die mikroskopische Detektion einzelner Atome und Moleküle anhand ihrer optischen Eigenschaften, Schwingungs- und Rotationsspektren sowie deren Beobachtung in Echtzeit Standard. Auf dieser Grundlage werden aktuell Quanten- und Sensortechnologien entwickelt, die nun mit diesem interdisziplinären Projekt auch in der medizinischen Diagnostik angewendet werden sollen. Durch die Kombination faseroptischer Lasertechniken und moderner spektroskopischer Verfahren soll eine Mikroskopiemethode entwickelt werden, die bei minimalem Eingriff und kombiniert mit den bildgebenden Methoden PET/MRT bisherige diagnostische Einschränkungen überwinden und ein ganzheitliches, dynamisches Bild des Stoffwechsels erstellen kann.
Externer Link zum You-Tube Video der Universität Tübingen:
https://www.youtube.com/watch?v=b-O8WOuxhlc&t=104s
Kontakt: Dr. Andre F. Martins
Profilbildung
Universität Tübingen
-
Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen
OER-Förderung "Digitale Lehr- und Lernmaterialien"
Im „Dr. Eberle – Zentrum für digitale Kompetenzen“ wurde im Jahr 2020 im an der Universität Tübingen erstmals ein Förderformat für die Entwicklung digitaler und frei verfügbarer Lehr- und Lernmaterialien ausgeschrieben, sogenannte Open Educational Resources (OER).
Mit dem neuen Förderformat „Digitale Lehr- und Lernmaterialien“ ruft das Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen der Universität Tübingen dazu auf, Konzepte für Online-Formate einzureichen ‒ von einzelnen Modulen bis zu multimedial aufbereiteten Kursen. Diese sollen in Lehrveranstaltungen einsetzbar sein und als „Open Educational Resources (OER)“ national wie international zur Verfügung stehen. Möglich wird dies über den Onlinedienst „Open Educational Resources der Hochschulen in Baden-Württemberg“, den die Universitätsbibliothek Tübingen im Rahmen des Hochschulnetzwerks „Digitalisierung der Lehre“ zur Verfügung stellt.
Fünf der eingereichten Projektideen werden mit jeweils bis zu 10.000 Euro gefördert. Mit den Mitteln will die Dr. K. H. Eberle Stiftung Projekte unterstützen, die neue digitale Formate in der universitären Lehre erproben und Lehr- und Lernmaterien zur Ergänzung der Präsenzlehre entwickeln.
Weitere Informationen zu den geförderten Projektideen finden Sie hier.
Kontakt: Dr. Michael Derntl
Leitung Dr. Eberle Zentrum für Digitale Kompetenzen
Preisträger 2019
Hauptpreis
Prof. Dr. Holger Bettinger
JProf. Dr. Ivana Fleischer
Dr. Jochen Neumeier
"Molekulare Solarthermiesysteme
als alternative Energieträger"
Der Dr. K. H. Eberle – Preis 2019 an der Universität Tübingen geht an Prof Dr. Holger Bettinger, Frau JProf. Ivana Fleischer und Dr. Jochen Neumeier aus dem Institut für Organische Chemie. Sie arbeiten an der Weiterentwicklung einer alternativen Speicherform für Sonnenenergie. Bei der Molekularen Solarthermie (MOST) wird Solarenergie in Form von chemischer Energie in einem Molekülpaar gespeichert.
Dabei fungiert als Energiespeicher ein Stoff, der durch Sonnenlicht in eine energiereichere Form umgewandelt wird. Ein Katalysator setzt die gespeicherte Energie wieder frei und macht sie als Wärme nutzbar. Weil es dafür Mo-lekülpaare mit speziellen Eigenschaften brauche – zum Beispiel eine hohe Energiespeicherdichte – sind MOST-Systeme noch nicht auf dem Markt etabliert. Die Arbeitsgruppe stieß auf ein Molekülpaar, das sehr gut für die Speicherung von Sonnenenergie geeignet scheint. In einem nächsten Schritt will das Team für eine bessere Absorption des Sonnenlichts sorgen und entsprechende Katalysatoren optimieren. „Wir wollen Langlebigkeit und Effizienz des Systems erforschen und so ein anwendbares MOST-System entwickeln“, erklären die Forscher. „Dies ist unser Beitrag zu einer CO2-neutralen und ressourcenschonenden Energieversorgung.“
Kontakt: Prof. Dr. Holger Bettinger
Profilbildung
Universität Tübingen
Schlüsselübergabe:
"Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen"
Mit dem „Dr. Eberle – Zentrum für digitale Kompetenzen“ wird ein generelles und nachhaltiges Angebot an alle Studierenden der Universität Tübingen geschaffen, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen. Der Schwerpunkt liegt im Aufbau von fächerübergreifenden Kompetenzen und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Methoden und Werkzeugen. Dies soll allen Studierenden offen stehen, um sowohl im wissenschaftlichen Bereich, aber auch in anderen Berufsfeldern erfolgreich und zukunftsorientiert agieren zu können. Dabei sollen das Erlernen von 3D Technologien, Datenvisualisierung, Erarbeitung von Datenbanken, Webseiten Entwicklung, maschinenlesbare Texte erstellen ermöglicht werden.
Das „Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen“ mit dem e-Science-Center der Universität kooperieren. Dessen Mitarbeiter unterstützen und beraten bereits bei laufenden Forschungsprojekten. Sie haben ein Datenarchiv aufgebaut, das besonders den Geistes- und Sozialwissenschaften die langfristige Archivierung von Forschungsdaten ermöglicht. Mit dem neuen Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen sollen nunmehr auch digitale Lehrmodule und Kurse für berufsorientierte Angebote des Career Service entwickelt werden. Das Zentrum soll zudem eng mit den Fachbereichen Medieninformation und Medienwissenschaft sowie der Wissenschaftskommunikation in der Rhetorik zusammenarbeiten.
Preisträger 2018
Der Dr. K. H. Eberle – Preis 2018 an der Universität Tübingen geht an die Arbeitsgruppe „Virotherapie“ des Medizinzers Professor Ulrich Lauer. In der Abteilung Klinische Tumorbiologie am Universitätsklinikum Tübingen entwickelt das Team seit längerem Virotherapeutika gegen Krebs sowie gegen Hemmstoffe gegen lebensbedrohliche Virus-Infektionen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an einem neuartigen Masern-Virostatika, also Wirkstoffen, die Viren bei der Vermehrung hemmen. Die hochansteckenden Masern gälten in Asien und Afrika immer noch als eine der häufigsten Todesursachen bei Kleinkindern, sagt Lauer.
In Europa und in den USA sei die Krankheit in den letzten zwar immer weiter zurückgedrängt worden, da die öffentliche Akzeptanz für der Impfung schwinde, befürchtet man einen kritischen Rückgang der Immunitätsrate.
Ziel der Forschungsgruppe ist es, Masern-Virostatika in naher Zukunft klinisch verfügbar zu machen. So könnten speziell bei Menschen ohne Impfung bereits laufende Masern-Erkrankungen möglichst frühzeitig gestoppt werden oder sogar bei noch nicht erkrankten Kontakt-Personen ganz verhindert werden. „Mit dieser Strategie könnten einzelne lokale Masern-Ausbrüche so rasch wie möglich eingedämmt werden“, so der Mediziner Lauer. „Dies bietet uns eine Perspektive, Impf-Lücken mit dem Einsatz von Masern-Virostatika zu kompensieren. Das von der Weltgesundheitsorganisation WHO vor Jahren ausgegebene Ziel einer weltweiten Ausrottung der Masern – so wie die bereits in den 70er Jahren erreichte Pocken-Eradikation – könnte damit in greifbare Nähe rücken.“
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Lauer
Impressionen Preisverleihung 2018
Preisträger 2017
In dem ausgezeichneten Projekt „Nicht-invasive Visualisierung und Verfolgung spezifischer Zellpopulationen mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET)“ entwickeln Naturwissenschaftler und Mediziner gemeinsam neue Methoden zur Erforschung von Krankheiten wie Alzheimer und Diabetes, die weniger Versuchstiere benötigen, diese geringer belasten und gleichzeitig gut übertragbare Ergebnisse auf Krankheitsverläufe beim Menschen liefern.
–
Das molekulare Verständnis von Krankheitsverläufen spielt bei der Entwicklung von neuen Therapien eine große Rolle. Deshalb entwickelten die Preisträger das sogenannte „PET-basierte Cell-Tracking“, um Zellen in Mäusen nichtinvasiv sichtbar zu machen. Dabei kann ein künstliches PET-Reporter-Enzym in jedem Zelltyp der Maus gebildet werden und bewirken, dass sich in den ausgewählten Zellen eine radioaktive Substanz, der sogenannte PET-Tracer, ansammelt. Die für das Tier ungefährliche radioaktive Strahlung wird mittels moderner bildgebender Verfahren auf dem Bildschirm sichtbar gemacht. Markierte Zellen lassen sich so über Wochen in lebenden Mäusen verfolgen. Erste Versuche hatten bereits das Potenzial der Methode gezeigt, Tierversuche zu verfeinern und zu reduzieren. Nun wollen die WissenschaftlerInnen die Reproduzierbarkeit und den Einsatz der neuen Methode in unterschiedlichen Zellpopulationen evaluieren. Sie erhoffen sich davon neue experimentelle Ansätze und Anwendungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung wie auch bei der Untersuchung krankheitsbezogener Fragestellungen.
Kontakt: Prof. Dr. Robert Feil
Impressionen Preisverleihung 2017
Fotos: Universität Tübingen / Friedhelm Albrecht
Texte: Mit freundlicher Unterstützung der Hochschulkommunikation